Literaturkritiker Denis Scheck brachte auf der Frankfurter Buchmesse auf den Punkt, was alle dachten: »Die Welt geht unter, im Suhrkamp Verlag erscheint eine Graphic Novel!« Nun hat sich die Welt seitdem glücklicherweise doch noch etwas weitergedreht, sodass wir die Zeit fanden, uns jenes Werk einmal genauer anzusehen. Bei dieser wellenschlagenden Graphic Novel handelt es sich um »Kiesgrubennacht«, die Autobiographie  von Volker Reiche. Dieser sollte den meisten noch für seine Comic-Strip-Reihe »Strizz« in der FAZ bekannt sein, in welcher der gleichnamige Büroangestellte seinen Vorgesetzten mit ausgeflippten Ideen immer wieder auf die Palme bringt. »Kiesgrubennacht« ähnelt der Reihe auf den ersten Blick sehr, vor allem der Zeichenstil ist nahezu derselbe. Weiterlesen

Bei Suhrkamp sitzen auch Strategen, man glaubt es kaum, und sie schlagen dem Medienunternehmer Hans Barlach und seinen Freunden ein Schnippchen. Ein Schutzschirmverfahren soll helfen, das traditionsreiche Verlagshaus auf neuen Kurs, auf gesunden Kurs, zu bringen. Der insolvenzgefährdete Verlag um Ulla Unseld-Berkéwicz will dadurch verhindern, dass Gewinne nicht an Anteilseigner ausgeschüttet werden, sondern weiterhin in die Verlagsarbeit fließen können. »Die Geschäftsführung des Verlags ist der Überzeugung, dass innerhalb dieses Verfahrens ein stabiler finanzieller und rechtlicher Rahmen für die Fortführung des Verlags gefunden werden kann«, sagt der Verlag und wir drücken die Daumen.

Spätestens seit A. A. Milnes »Winnie-the-Pooh« weiß jedes Kind, was ein Ginsterbusch ist: Ein stacheliges, hinterhältiges Gewächs, in welches der Bär mit dem geringen Verstand am Ende seines Bienen-Abenteuers fällt.

Bei Siegfried Kracauers Protagonisten handelt es sich allerdings nicht um einen Busch, wie man vielleicht anfangs vermuten würde, sondern um einen Menschen. Ginster – man erfährt leider nie, ob dies ein Vor-, Nach- oder Spitzname ist – lebt während des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in Deutschland, ist 25 Jahre alt und Architekt. Soweit lässt sich im Grunde der Inhalt des Romans zusammenfassen, der Rest ist Ausschmückung im Detail. Weiterlesen

Der Streit um Suhrkamp und die dazugehörige mediale Berichterstattung haben bei aller Tragik um das mögliche Ende eines traditionsreichen Verlagshauses unbestreitbar einen gewissen Unterhaltungswert. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendein Feuilletonschreiberling sich mal mitleidig, mal hämisch zum Thema auslässt. Doch die wirklichen Höhepunkte werden von Autorenseite gesetzt. Schon jetzt muss man Hans Barlach dankbar sein, dass er Peter Handke zu einer Anklageschrift von solchem Furor, aber auch von solch sprachlicher Schönheit animierte. Und im Interview mit der SZ ließ sich jetzt Rainald Goetz zu einem Porträt des Investors hinreißen, das zwar wenig schmeichelhaft, dafür aber umso aufschlussreicher ist:

Es gibt nur schlimme Geschichten über ihn, und wenn man ihn sieht, glaubt man sie alle. Die blaue Blumenhändler-Rolex, das schütter gewellte, mittelbraun getönte Haar, die dicke, glasig gespannte Sonnenstudiohaut im Gesicht. Ich habe ihn in einer Prozesspause angesprochen, was er seine Anwälte da für einen wahrheitswidrigen Unsinn erzählen lässt. Da reagiert er wie ein stumpfer Automat, redet sofort von seinen Rechten, die er ja nur in Anspruch nimmt. Er ist auch noch ein Wimp, nicht nur ein Rechtsquerulant, ein Feigling, ein unsicherer Mensch.

Weiterlesen